In zahlreichen Städten sorgen moderne Kanalsysteme dafür, dass Regen- und Abwasser getrennt werden, sodass das Regenwasser ohne Umwege wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden kann. Dennoch gelangen immer wieder schädliche Stoffe wie Putzwasser, Zigarettenstummel oder Chemikalien in die Straßenabläufe und fließen ungefiltert in unsere Gewässer, was gravierende ökologische Folgen hat. Im Rahmen eines Projekts, das wir gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW ins Leben gerufen haben, haben wir uns intensiv mit diesem Problem beschäftigt. Daraus entstand die „Abwasserbahn“: eine multimediale Kampagne, die den oft verborgenen Weg des Abwassers sichtbar macht und für einen verantwortungsvolleren Umgang mit diesen Abwässern sensibilisiert.
Um das abstrakte Thema Abwasser greifbar zu machen, haben wir das U-Bahn-Netz als kreative Leitidee für unsere Kampagne gewählt. Beide Systeme – das U-Bahn- und das Abwassersystem – verlaufen unterirdisch, sind essentielle Infrastrukturen und bestehen aus verschiedenen Stationen, die alle zu einer Endstation führen.Besonders die Endstation des Abwassersystems ist von großer Bedeutung: Hier landet der Müll, der schließlich in die natürlichen Gewässer gelangt. Der Vergleich mit der U-Bahn hilft, eine Verbindung herzustellen, da viele junge Erwachsene mit öffentlichen Verkehrsmitteln vertraut sind. So ziehen wir interessante Parallelen und machen das Thema Abwasser für unsere Zielgruppe greifbarer.
Unsere Kampagne ist in zwei Etappen unterteilt: Im ersten Schritt wollen wir durch analoge Medien wie Plakate, Bodenaufkleber an Gullys und Banner in öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Problematik des Abfalls im Gully aufmerksam machen und das Bewusstsein für die Folgen auf die natürlichen Gewässer schärfen. Im zweiten Schritt erfolgt eine vertiefte Sensibilisierung mithilfe digitaler Medien. Auf einer eigens entwickelten Webseite können Interessierte die Reise des Abwassers entlang seiner „Stationen“ nachverfolgen. Hier werden nicht nur die Ursachen des Problems erläutert, sondern auch konkrete Lösungsansätze präsentiert, um den Müll im Gully zu vermeiden. So ermöglichen wir einen tieferen Einblick und regen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Abwasser an.
Für die Abwasserbahn-Kampagne kommen zwei verschiedene Schriftarten zum Einsatz: Die Meta repräsentiert die technische, infrastrukturelle Seite der Bahn- und Abwassersysteme. Diese wird durch die handschriftliche Schriftart Dreaming Outloud aufgelockert, die eine menschlichere, persönliche Note hinzufügt. Die Farbpalette besteht aus Schwarz, Weiß und dem Türkis der Verbraucherzentrale, die das Wasser im unterirdischen Dunkel symbolisieren. Auf der Webseite kommen zusätzlich Akzentfarben wie Gelb zum Einsatz, um die unerwünschten Abfälle zu verdeutlichen.
Zudem soll es Medien geben, die spezifisch in Verkehrsmitteln, insbesondere in der U-Bahn, genutzt werden können. Das könnten bspw. Swing-Cards oder kleinere Banner-Sticker in der U-Bahn sein. Außerdem soll die häufig längere Wartezeite im Rahmen der öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden und z. B. in U-Bahn-Stationen mit animierten Werbeplakten auf die Abwasserbahn hingewiesen werden.
Zusätzlich zu den analogen Medien im öffentlichen Raum werden die Plakate auch auf Social Media verwendet. Weitere Details können über die Instagram-Seite der Verbraucherzentrale bereitgestellt werden. Darüber hinaus finden Interessierte umfassende Informationen zu den einzelnen Stationen des Abwassers auf unserer Webseite, die über den QR-Code auf den analogen Materialien zugänglich ist.